Hand
Werk
Hand
Werk
Ohne die Liebe und das Engagement dieser Menschen wäre das Mitmachmuseum nur eine bescheidene Ausstellung geworden. Mit ihren kreativen Köpfen und zupackenden Händen aber wurde das Schwarzwaldhaus der Sinne zu etwas ganz Besonderem:
Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er analysiert die soziale Beschleunigung unserer Zeit und ist damit einem Paradoxon auf der Spur. „Obwohl wir mit immer besseren technischen Mitteln immer mehr Zeit gewinnen, haben wir doch das Gefühl, immer weniger Zeit zu haben", erklärt Rosa. Diesem Phänomen der „Zeitnot" widmete sich der Soziologe auch in seiner 2004 abgeschlossenen Habilitationsschrift. Während sich viele Menschen bereits an den Grenzen ihrer körperlichen und psychischen Belastbarkeit sehen, werden andere aus der Dynamisierungsspirale förmlich heraus katapultiert. „Wer arbeitslos wird, hat plötzlich ein Übermaß an freier Zeit", kritisiert der Sozialphilosoph, der in dieser Diskrepanz eine gesellschaftliche Fehlentwicklung sieht.
Hartmut Rosa studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität in Freiburg und an der London School of Economics and Political Science in London. An der Humboldt-Universität Berlin promovierte er 1997 zum Dr. rer. soc. Anschließend kam Rosa an das Institut für Soziologie der Uni Jena. Ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung führte ihn 2001 für ein Jahr als Gastprofessor an die New School University New York.
Wie kommt nun so ein hochkarätiger Soziologe, der mit zahlreichen Buch- und Presseveröffentlichungen, Radio- und Fernsehauftritten bekannt wurde, dazu, in einem Mitmachmuseum im Hochschwarzwald ein Projekt zu starten, das er anfänglich als „nicht realisierbar" bezeichnete? Eigentlich ganz einfach: Hartmut Rosa wurde 1965 in Lörrach geboren und kam mit seinen Eltern schon als Kind nach Grafenhausen. Hier sind seine Wurzeln, seine Heimat, mit der er sehr engen Kontakt hält. Immer wenn es sein eng gesteckter Terminplan erlaubt, kommt er in den Schwarzwald, an seinen Zweitwohnsitz in Grafenhausen, wo er u.a. auch ehrenamtlich tätig ist.
Nach vielen Gesprächen und Überlegungen erklärte er sich bereit, als Pate und Ideengeber des neuen Themenbereichs im Schwarzwaldhaus der Sinne zu fungieren. Für die entsprechende Umsetzung tat er sich mit Holzbildhauer Simon Stiegeler und Matthias Wild zusammen, um unter dem Arbeitstitel „ZeitRaum" Kunst und Wissenschaft in ein spannendes Gesamtwerk einzubinden. Das Ergebnis lässt sich durchaus sehen und selbstverständlich auch erleben. Die Besucher im Schwarzwaldhaus der Sinne sind jedenfalls voll des Lobes. Und die Gemeinde Grafenhausen ist „ihrem Prof" sehr dankbar, dass er diese sehr schwer zu realisierende Aufgabe übernommen hat.
Bildhauer, Zeichner und Gestalter Simon Stiegeler aus Grafenhausen wurde im Lechtal (Österreich) zum Holzbildhauer ausgebildet. Der Lehre schloss sich ein Kunststudium in Freiburg an. 2001 zog es ihn in die Heimat zurück, wo er zusammen mit Frau und Mutter die elterliche Holzschnitzerei führt. In Stiegelers Kunstwerkstatt entstehen aus der Symbiose von Schwarzwälder Tradition und Moderne vielfältige Unikate und Kleinserien. Im süddeutschen Raum sind über 120 Narrenzünfte und Fastnachtsgruppen mit Stiegelers handgefertigten Holzmasken ausgestattet. Seine Kunstwerke wurden schon in zahlreichen Ausstellungen und bei Symposien im In- und Ausland präsentiert.
Ein Höhepunkt seines bisherigen künstlerischen Schaffens war die Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums zur Präsentation der eigenen Werke bei der Weltausstellung EXPO 2010 in Shanghai. 2012 erhielt er zusammen mit der Imkerei und Edelbrennerei Herb für den Bienen-Erlebnispfad „via apis“ den Innovationspreis des Landkreises Waldshut. 2014 wurde er zum Heimatbotschafter des Hochschwarzwaldes ernannt. Die Badische Zeitung kürte ihn 2015 zusammen mit anderen Persönlichkeiten zu „Badens Beste“.
Als Mitinitiator und Organisator des Internationalen Künstlersymposiums SKULPTUREN IM PARK, mit der künstlerischen Gestaltung der Einsegnungshalle und ganz besonders mit dem gestalterischen Gesamtkonzept des Mitmachmuseums Schwarzwaldhaus der Sinne hat sich der Künstler in seinem Heimatort Grafenhausen verwirklicht.
Über die menschlichen Sinne kann Matthias Wild stundenlang Spannendes erzählen. Und gerne verblüfft er seine Mitmenschen mit besonderen Phänomenen. Wenn dann noch der Spieltrieb und die Lust am Basteln und Ausprobieren so ausgeprägt sind wie bei ihm, kommen so tolle Erlebnis-Ausstellungsstücke wie im Schwarzwaldhaus der Sinne dabei heraus.
Kein Wunder, dass Matthias Wild ein eigenes Museum gegründet hat und auch für unseren Ausstellungsbereich „Zeit und Entschleunigung“ so lange getüftelt hat, bis dieses anspruchsvolle Thema für Groß und Klein erlebbar und begreifbar wurde.
Anne Deutsch lebt als freischaffende Malerin und Designerin in Freiburg. 2012 gründete sie PLANET SCHWARZWALD – Alles Kunst, ein Projekt für bildende Kunst in Raum und Landschaft. Mit frechen, farbigen Kompositionen, Objekten und Themen begeistert sie nicht nur die Liebhaber des Schwarzwaldes. Bei unzähligen Ausstellungen und Kunstprojekten hat sich die Freiburger Künstlerin schon einen Namen gemacht.
Im Schwarzwaldhaus der Sinne hat Anne Deutsch den Themenbereich SEHEN gestaltet. Mit knalligen Farben und modernen Schwarzwald-Illustrationen hat die Künstlerin für die moderne Note in dieser Einrichtung gesorgt.
Die Häs im Maskenwald wurden uns von den folgenden
Narrenzünften zur Verfügung gestellt:
Stiegele-Chatz Ühlingen e.V.
Narrenzunft Die Wilderer Untermettingen 1968 e.V.
Fulefürster Bollimänkl e.V.
Zunft der Galgenvögel e.V.
Tannholzschrättele Mettenberg e.V.
Rombachwiibli Birkendorf
Wurzelsepp Berau e.V.
Beim Nachbau der Landsknecht-Trommel wurden wir unterstützt von:
Historische Hans Müller Gruppe e.V.
Für die Trachtendarstellung im Wetterhäuschen und für den
Entwurf des Bändelkappen-Bastelbogens bedanken wir uns bei:
Schwarzwald Volkstanzgruppe Grafenhausen e.V.
Die Gestaltung des Themenbereichs „Bienen“ wurde unsterstützt von:
Imkerverein Schlüchttal e.V.