

Fasnetausstellung mit vielen Aktionen rund um die fünfte Jahreszeit:
vom 28. Januar bis 19. März im Schwarzwaldhaus der Sinne
Eine "WahnSINNsZit" ist die Fastnacht bereits seit Jahrhunderten. Welche außergewöhnlichen Gestalten sie auch in unserer Region in dieser Zeit hervorgebracht hat, was dahintersteckt und wie man selbst diesbezüglich ganz "närrisch" wird, all dem können die Besucher im Rahmen des Projekts "WahnSINNsZit" im Schwarzwaldhaus der Sinne nachgehen. Erstmals ist das Schwarzwaldhaus der Sinne dabei selbst Initiator einer Ausstellung.
Vom 28. Januar bis zum 19. März zeigt das Hochschwarzwälder Erlebnismuseum neben historischen Aufnahmen der hiesigen Fasnet sowie interessanten Hintergrundfakten auch moderne Fotografien, die das "außerfastnächtliche" Leben des Galgenvogels frech in Szene setzen. Fotograf ist Lars Siebold aus Stegen-Eschbach, der den Galgenvogel ein ganzes Jahr lang in seiner "natürlichen Umgebung" beobachtet und abgelichtet hat.
Zeitgleich (vom 30. Januar bis 18. März, jeweils montags bis samstags) kann man sich beim Bildhauer und Künstler Simon Stiegeler, gleich nebenan, live ein Bild von den Gesichtern der heimischen Fasnet machen.
Im Rahmen der Ausstellung finden zahlreiche Workshops, Vorträge, Führungen und weitere Specials statt.
Es gelten die regulären Öffnungszeiten des Erlebnismuseums. Hinweis: Am Fasnet-Sonntag bleibt unser Haus geschlossen! Dafür wird aber ausnahmsweise auf den Ruhetag verzichtet. Am Fasnet-Dienstag, 28.02.2017, von 11:00-17:00 geöffnet!
Termine im Rahmen der Ausstellung:
Samstag, 28. Januar, 19 Uhr
Vernissage zur Ausstellung "WahnSINNsZit"
Begrüßung und Einführung zur Ausstellung "WahnSINNsZit" und den Aktionen des Gesamtprojektes mit kurzem Ausflug in die närrische Welt. Auch mit den heimischen Narrenvereinen kann hier schon vor der Fasnet auf Tuchfühlung gegangen werden. Alle an der Hochschwarzwälder Fasnet Interessierten - egal ob Anfänger oder Profi - sind hierzu recht herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 31. Januar, 19 Uhr
Geschichten und Gesichter der Fasnet
Vortragsabend von und mit dem Fastnachtsexperten Prof. Dr. Werner Mezger
Bewirtung und Begrüßung durch die Narrenzunft der Galgenvögel mit kleiner Exkursion durch den Maskenwald, anschließend (ca. 20 Uhr) Vortrag zum Thema "Geschichte und Gesichter der schwäbisch-alemannischen Fastnacht" mit dem Ethnologen und Fastnachtsexperten Prof. Dr. Werner Mezger von der Uni Freiburg. Kosten: 4 Euro.
Freitag, 3. Februar, 17 Uhr
WahnSINNsZit - Fackelwanderung „Der Fasnet auf der Spur"
Die heimische Fasnet steht vor der Tür. Doch was hat es eigentlich auf sich mit dem Galgenvogel und der ganzen Narretei in Grafenhausen? Dieser Frage kann man bei der Fackelwanderung „Der Fasnet auf der Spur" nachgehen. Die örtlichen Zünfte sowie Maskenschnitzer Simon Stiegeler bringen Licht ins Dunkel. Nach einem Abstecher zum Maskenprofi Simon Stiegeler geht es nach einer kleinen Likörverköstigung dann Richtung Narrenbrunnen. Beginn der rund 2-stündigen Wanderung mit einem gemütlichen musikalischen Abschluss und kleiner Stärkung im Clubhaus beim Schlüchtseestadion ist um 17 Uhr vor dem Schwarzwaldhaus der Sinne. Anmeldung und weitere Infos unter Tel.: 07748-52048 oder an info@schwarzwaldhausdersinne.de. Die Teilnahme ist kostenlos, die Bewirtung beim Schlüchtseestadion erfolgt durch das Clubhausteam.
Samstag, 4. Februar, 14.30 Uhr
WahnSINNsZit - Kinderworkshop „Masken gestalten"
Noch keine Maske für Fasnet? Kein Problem! Bei uns kannst du deine eigene Maske nach Herzenslust anmalen und verzieren. Ob im Federdekor oder in quietschbunt - Bei der Gestaltung sind den Kindern keine Grenzen gesetzt. Anmeldung und weitere Infos unter Tel.: 07748-52048 oder an info@schwarzwaldhausdersinne.de. Kosten: 5 Euro.
Donnerstag, 9. Februar bis Samstag, 11. Februar
WahnSINNsZit - 3-tägiger Strohschuh-Workshop
„Ich bin überzeugt, dass es sehr wichtig ist, die alten Handwerkstechniken zu bewahren", meint Sabine Amann, Sozialpädagogin und begeisterte Strohschuhmacherin. Dieses regionale Kulturgut wird seit vielen Jahren im Schwarzwald hergestellt und begeistert getragen, da das Stroh in den kalten Wintermonaten mollig warm hält. Vor allem aber in der Fasnetzeit hat der Strohschuh Hochkonjunktur. Der 3-tägige Workshop bietet die Möglichkeit, sein individuelles Paar einmal selbst herzustellen. Anmeldung und weitere Infos unter Tel.: 07748-52048 oder an info@schwarzwaldhausdersinne.de. Kurskosten inklusive Material: 50 Euro. (Die Kursdauer hängt von der individuellen Geschwindigkeit ab, Pausen werden nach Absprache vereinbart)
Samstag, 11. Februar, 14.30 Uhr
WahnSINNsZit - Detektivtag „Wer hat die Rätsche gestohlen?"
In diesem Jahr finden die bisherigen Forschertage ihre Neuauflage in interaktiven Detektivtagen. Gemeinsam mit den Nachwuchsdetektiven werden das ganze Jahr über spannende Fälle gelöst! An diesem ersten Detektivtag stehen die Teilnehmer vor dem Rätsel der verschwundenen Rätsche. Wer hat sie dem Galgenvogel gestohlen? Um dies herauszufinden, müssen die Detektive alle ihre Sinne einsetzen. Dauer: ca. 2 Stunden, Anmeldung und weitere Infos unter Tel.: 07748-52048 oder an info@schwarzwaldhausdersinne.de. Kosten: 8 Euro.
Donnerstag, 16. Februar, 14.00 Uhr
WahnSINNsZit - Fetzeletasche selbst herstellen
Die Fetzele gehören zum Galgenvogel wie der Fuchsschwanz und die Strohschuhe. Wer selbst ein kleines Stück Galgenvogel bei sich tragen möchte, für den ist die Fetzeletasche das perfekte Accessoire. Sie ist schnell selbst genäht und passt mit den bunten Farben nicht nur gut zur Fasnet. Die Kursleitung übernimmt Sabine Amann, Erfinderin der Fetzeletasche, wie sie schon von zahlreichen Galgenvögeln getragen wird. Die Kursdauer beträgt etwa dreieinhalb Stunden. Anmeldung und weitere Infos unter Tel.: 07748-52048 oder an info@schwarzwaldhausdersinne.de. Kosten: 15 Euro, zuzüglich eines kleinen Materialkostenbeitrags.
Freitag, 3. März, 20 Uhr
„Fasnet - Urlaub von der sozialen Rolle?"
Vortrag zur Soziologie der Fastnacht von Kerstin Heller (Studentin der Uni Freiburg)
Kerstin Heller befasst sich im Rahmen eigener Forschung seit einiger Zeit mit dem Phänomen Fasnet. Der Fokus liegt dabei auf der Gemeinschaft, die sich speziell nur in dieser Zeit innerhalb der Dorffasnet bildet. Was macht die Fasnet eigentlich mit uns? Wird sie ihrer Rolle als „Urlaub von der eigenen Rolle" gerecht? Tut uns das Närrischsein gut? Solchen und ähnlichen Fragestellungen soll an diesem Abend auf unterhaltsame Weise wissenschaftlich nachgegangen werden. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.
Samstag, 11. März, 20 Uhr
„Achtsamkeit und Entschleunigung - Warum wir davon (nur) träumen"
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa zum Thema Fastenzeit
Prof. Dr. Hartmut Rosa gilt inzwischen als international angesehener Experte in Sachen Beschleunigungs- und jüngst auch der Resonanzforschung. Sein Buch „Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung" wurde im vergangenen Jahr mit dem „Tractatus"-Preis ausgezeichnet.
Gerade in der Fastenzeit, einer Zeit der Ruhe nach dem fastnächtlichen Sturm, wäre es entsprechend des natürlich winterlich vorgegebenen Rhythmus naheliegend, wieder etwas zur Ruhe zu kommen und sich auf wesentliche Dinge zu besinnen. Doch nur allzu selten schaffen wir dies so, wie wir uns das erhofft hatten. Im Rahmen des Vortrags „Achtsamkeit und Entschleunigung - Warum wir davon (nur) träumen. Ein soziologischer Erklärungsversuch" wird Prof. Dr. Hartmut Rosa darauf eingehen, weshalb es uns so schwer fällt, uns zu „entschleunigen". Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.
Freitag, 17. bis Sonntag, 19. März (Veranstaltung ist ausgebucht!)
Maskenworkshop mit dem Bildhauer und Künstler Simon Stiegeler
Eine eigene Maske herstellen? Alleine undenkbar. Doch mit dem Maskenprofi an der Seite wird dies zu einer spannenden Herausforderung, die unter Stiegelers Anleitung kreativ angegangen werden kann. Ziel des Workshops ist das Erstellen einer individuellen Holzmaske nach eigenem Entwurf. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Bildhauerei können die Teilnehmer ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen.
Anmeldung und Informationen zum Maskenworkshop bei Simon Stiegeler, Tel.: 07748 283, online unter: www.holzbildhauerei-stiegeler.de. Kosten für den Workshop (inkl. Material und Werkzeug): 330 Euro. Veranstaltungsort: Tagungszentrum Schlüchtmühle Grafenhausen.
Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, den Workshop mit einem schönen Wochenende im Tal der Liebe zu kombinieren. Das Hotel Tannenmühle bietet hierzu das interessante Angebot „Schlummern und Schlemmen". Im nahegelegenen romantischen Hotel kann man auf hohem Niveau nächtigen und speisen, um sich bestens gestärkt und geerdet dem kreativen Fluss hinzugeben. Informationen rund um die Angebote des Hotels Tannenmühle unter Tel.: 07748 215, online unter: www.tannenmühle.de.
Probleme mit der Alemannischen Mundart?
Hier kannst Du sie lernen